trust-pilot-icon
trust-pilot-icon
4.7Sterne
4.7
Hervorragend

Grube Magazin

Das richtige Werkzeug, das perfekte Kleidungsstück: Sie suchen Beratung oder sind auf der Suche nach Inspiration? Unser Magazin vermittelt Ihnen tiefergehende Einblicke in unsere Sortimente um Sie bei der Produktauswahl zu unterstützen. Neben der Produktberatung finden Sie Beiträge zu aktuellen Themen rund um Wald, Jagd, Natur und Garten, Pflegeanleitungen, DIY-Tipps und Einblicke in die GRUBE Unternehmenskultur.

Artikel lesen
#jagd#drückjagd#sicherheit#checkliste#revier#ratgeber#jagdwissen
Drückjagd organisieren – so geht es richtig

Eine Drückjagd zu organisieren erfordert die Beachtung vieler Kleinigkeiten, um einen erfolgreichen und angenehmen Jagdtag für alle zu gestalten. Tierschutz, Wildbrethygiene und andere Vorschriften sind dabei stets einzuhalten. Wir haben Ihnen deshalb eine Auflistung aller wichtigen Punkte sowie eine kurze Erläuterung dazu zusammengestellt.

drueckjagdorganisation_magazin_titel-2
Artikel lesen
#jagd#produktempfehlung#messer#aufbrechen#revier#kaufberatung#jagdwissen
Kaufberatung für Jagdmesser

Bei der Vielzahl von unterschiedlichen Messern auf dem Markt ist es nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Neben verschiedenen Messertypen, Klingenformen und Stahlsorten spielen auch optische Aspekte eine Rolle. Dieser Ratgeber soll die wichtigsten Merkmale für Jagdmesser erläutern und vor allem Jungjägern ein praktischer Leitfaden für den Messerkauf sein. Aber auch, wer schon länger auf Jagd geht, kann etwas dazulernen.

jagdmesser_magazin_titel
Artikel lesen
#jagd#revier#jagdwissen#wild#hege#tipps+tricks#ratgeber
Revierarbeiten eines Jägers

Mit Begriffen, wie Jagd und Revier verbinden viele Menschen die Regulierung des Wildbestandes. Allerdings haben Jäger und Pächter eines Feld- oder auch Waldreviers weitaus mehr jagdliche Arbeit im Revier, als die Jagd mit der Waffe. Die Revierarbeiten variieren im Verlauf des Kalenderjahres und richten sich nach vielerlei Kriterien. Dazu zählen Klima und Vegetation, Brut- und Setzzeiten sowie Jagd- und Schonzeiten. Wie sich die Revierarbeiten und Jagdpraxis über das Jahr verteilen und welche Aspekte Sie als Jäger oder Jägerin auf Ihrer Agenda haben sollten, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Viel Rotwild läuft über eine Lichtung
Artikel lesen
#jagd#hund#jagdwissen#ausbildung#revier#tipps+tricks#ratgeber
Vom Welpen bis zum brauchbaren Jagdhund 3. Teil

Mittlerweile ist Heidi 1,5 Jahre alt – ein verspielter Junghund mit vielen „Flausen im Kopp“, würde meine Oma sagen. Die Jugendprüfung haben wir geschafft und von der erlebten Zeit möchte ich euch nun ein bisschen berichten. Diejenigen, die aktuell einen Hund ausbilden, wissen, dass Corona sehr viele Probleme mit sich gebracht hat. Viele Übungstage und Treffen durften nicht oder nur mit strengen Hygieneauflagen stattfinden. Im Jahr 2020 sind die Jugendprüfungen im Frühjahr komplett abgesagt worden und konnten erst im Herbst nachgeholt werden. Diese ganze Situation machte die Hundeausbildung natürlich nicht einfacher. Trotz allem: Das änderte nichts daran, dass Heidi und ich üben mussten.

Artikel lesen
#jagd#revier#jagdwissen#wild#hege#tipps+tricks#ratgeber#checkliste
Revierarbeiten im Januar

Mit dem Januar beginnt das neue Kalenderjahr und bringt für jeden Jäger neue Aufgaben und Herausforderungen im Revier mit sich. Aufgrund des meist dauerhaft gefrorenen Bodens und des schrumpfenden natürlichen Nahrungsangebotes in Wald und Flur stehen die Kirrungen sowie die Futterstellen im Vordergrund. Erfahren Sie hier, welche Revierarbeiten im Januar anfallen.

Artikel lesen
#jagd#revier#jagdwissen#wild#hege#tipps+tricks#ratgeber#checkliste
Revierarbeiten im November

Das Jagdjahr ist in einer seiner Hochzeiten angekommen – im November. Neben der Organisation von Gesellschaftsjagden und der Vermarktung des Wildbrets, stehen für den aktiven Jäger wichtige Arbeiten im Revier an. Werden diese Arbeiten nicht regelmäßig und mit Bedacht ausgeführt, schwindet der Wildbestand und die Jagd verliert an ihren Reizen. Wir stellen Ihnen hier übersichtlich und prägnant vor, welche Revierarbeiten im November anfallen.

Artikel lesen
#jagd#revier#jagdwissen#wild#hege#tipps+tricks#ratgeber#checkliste
Revierarbeiten im Juni

Wenn die ersten lauen Abende mit ihren warmen Gewitterregen da sind, ist der Sommer im Revier angekommen. Die Tage sind schwülwarm und das Wild hält sich die meiste Zeit des Tages im Schatten des Waldes auf. Abends, besonders gern nach einem erfrischenden Sommerregen, zieht es raus auf die Freiflächen. Was jetzt im Revier zu erledigen und jagdlich zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Reh
Artikel lesen
#jagd#hund#jagdwissen#ausbildung#revier#tipps+tricks#ratgeber
Vom Welpen bis zum brauchbaren Jagdhund 2. Teil

Vom Welpen bis zum brauchbaren Jagdhund ist es ein langer Weg, der viel Zeit in Anspruch nimmt und Konsequenz sowie volle Konzentration erfordert. Im 2. Teil unserer Blogreihe Vom Welpen zum brauchbaren Jagdhund beschreibt Carolin Tappel die ersten Schritte mit ihrer Wachtelhündin Heidi - vom Abholtag bis zum ersten Gehorsam.

Ein Jagdhund wird von einem Jäger an der Leine gehalten
Artikel lesen
#jagd#revier#jagdwissen#wild#hege#tipps+tricks#ratgeber#checkliste
Revierarbeiten im Juli

Mitte Juli beginnt die Rehwildbrunft und Blattzeit, für alle Jäger eine interessante und spannende Zeit. Es bedarf ein wenig Fingerspitzengefühl und natürlich auch eine Portion Glück beim Blatten, um tatsächlich einen reifen, kapitalen Bock vor die Büchse zu bekommen.

revierarbeiten_juli
Artikel lesen
#jagd#revier#jagdwissen#wild#hege#tipps+tricks#ratgeber#checkliste
Revierarbeiten im Oktober

In den goldenen Herbstmonaten halten zwei der Hirschartigen ihre Brunft ab. Was für den Rothirsch der September ist, ist für den Damhirsch der Oktober. Beim Rotwild ist die Brunft Anfang Oktober schon fast vorbei und die Rothirsche beginnen, sich von den Strapazen der letzten Wochen zu erholen. Anders als beim Rotwild befinden sich die Brunftplätze des Damwildes in lichten Altholzbeständen. Das Kahlwildrudel obliegt nicht der ständigen Kontrolle durch den Platzhirsch und kann nach Belieben weiterziehen.

Damhirsch
Artikel lesen
#jagd#hege#revier#jagdwissen#wild#tipps+tricks#ratgeber
Revierarbeiten im September

In einem Rotwildrevier bieten sich in diesem Monat allerdings atemberaubende Klang- und Farbspiele. Wer sich nur ein Stück weit mit der Natur verbunden fühlt, kann sich der Faszination der Rotwild-Brunft nicht entziehen. Die Rufe gellen bis tief in die Nacht und man hört sie früh morgens bei aufsteigender Sonne mit leichtem Nebel und glitzernden Tauperlen. Die Vegetation hat sich herbstlich verfärbt und macht ab und an dem Indian Summer Konkurrenz. Beginn der Rotwildbrunft sind die ersten kühlen Nächte, eventuell mit dem ersten Frost Anfang/Mitte September.

Artikel lesen
#jagd#revier#jagdwissen#wild#hege#tipps+tricks#ratgeber
Revierarbeiten im Mai

Die Bockjagd, die Bearbeitung der Äsungsflächen, die Überprüfung der Hochsitze und die Kitzrettung sind nur einige der Revierarbeiten im Mai. Erfahren Sie hier, welche Aufgaben in diesem Monat anfallen und wie Sie sich darauf vorbereiten.

Artikel lesen
#jagd#revier#jagdwissen#wild#hege#tipps+tricks#ratgeber#checkliste
Revierarbeiten im Dezember

Im letzten Monat des Kalenderjahres angekommen dreht sich im Revier vieles um die Wildbejagung. Präzise Planung, Effektivität und Vorbereitung sind die Faktoren, die über den waidmännischen Erfolg entscheiden. Erfahren Sie hier, wie Sie schnell und effektiv bei der eigenen Jagd vorgehen können und woran Sie im Dezember denken sollten, um mit Ihrem Revier einen erfolgreichen Start in das neue Kalenderjahr zu erleben.

Reh Dezember
Artikel lesen
#jagd#revier#jagdwissen#wild#hege#reparatur#tipps+tricks#ratgeber
Revierarbeiten im August

Im August ist Erntezeit für den Landwirt und den Jäger. Der Landwirt erntet sein reifes Korn und der Jäger hat Hoffnung auf die Ernte eines kapitalen Erntebockes oder eines reifen Rothirsches. Die Getreideernte ist für den berühmt-berüchtigten Ernteschock beim Wild verantwortlich. Die monatelang wunderbar sichere Deckung auf Feld und Flur ist von einem Moment auf den anderen dahin. Das Wild ist jetzt besonders heimlich und benötigt ein wenig Zeit, um sich an die neue Situation zu gewöhnen. Deckung für das Niederwild bieten Stoppelbrachen, diese sollten so spät wie möglich umgebrochen werden. Das Einsäen von Zwischenfrüchten bietet baldige Deckung, Sicherheit und Äsung. Jäger und Landwirte sollten in dieser Zeit noch enger zusammenarbeiten als sonst.

august-ernte
Artikel lesen
#jagd#tipps+tricks#revier#hege#niederwild#kirrung#ratgeber
Kirrungen anlegen & Kirrjagd durchführen – hilfreiche Hinweise & Tipps

Nachdem die Mast im Wald in den Wintermonaten aufgebraucht ist, werden die von Jägerhand angelegten Kirrungen wieder stärker angenommen. Eines der Ziele der organisierten Kirrung liegt darin, das Schwarzwild anzulocken, um einen gezielten Abschuss zu ermöglichen. Worauf Sie achten müssen, wenn Sie Kirrungen anlegen, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

Artikel lesen
#forst#drohnen#forstwissen#wald#ratgeber#revier
Was ist rechtlich beim Drohnen-Fliegen zu beachten?

Unbemannte Fluggeräte, besser bekannt als Drohnen, sind vielfältig einsetzbar. Sie dienen der Erkundung von Geländeverhältnissen oder erfüllen Vermessungsaufgaben. Doch welche rechtlichen Voraussetzungen müssen angehende Drohnenpiloten erfüllen? Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die wichtigsten Fakten und rechtlichen Regelungen für den Betrieb von Flugdrohnen.

Eine Drohne fliegt über grüner Landschaft
Artikel lesen
#forst#waldarbeit#forstwissen#tipps+tricks#pflege#pflanzung#schutz#revier
Wissenswertes über Forstzaun

Kaum etwas lässt das Försterherz so sehr bluten wie Verbiss-, Schäl- oder Fegeschäden an jungen Bäumen. Nach Jahren mit Sturmschäden und besonders durch die Borkenkäfer gibt es in Deutschland viele Kahlflächen, die es aufzuforsten (neu zu bepflanzen) gilt. Um die aufgeforsteten Kulturen zukunftsfähig zu machen, führt um den Bau von Wildzäunen häufig kein Weg herum. Denn Zaun ist der wirksamste Schutz ganzer Flächen, da er – richtig aufgestellt – den Pflanzen langfristig absolute Ruhe vor Wild bietet. Und dafür sind die Kosten verhältnismäßig gering.

Artikel lesen
#jagd#revier#hege#jagdwissen#pflege#ratgeber#tipps+tricks
Revierarbeiten im April

Endlich ist es soweit, der April ist da und das neue Jagdjahr hat offiziell begonnen. Doch auch, wenn der 1. April den Beginn der neuen Saison kennzeichnet, herrscht noch weitgehend jagdliche Ruhe im Revier. Da weiterhin Brut- und Setzzeit ist, bleibt wenig zum Jagen und die Ruhezonen für das Wild sind störungsfrei zu halten. Für ein rundum erfolgreiches und zufriedenes Jagdjahr im Revier ist auch im Monat April noch einiges an Revierarbeiten zu tun. Was Sie in diesem Monat beachten müssen, erfahren Sie in folgendem Blogbeitrag.

Artikel lesen
#jagd#ratgeber#sicherheit#revier#asp#afrikanischeschweinepest#jagdwissen#wildschwein
Leitfaden für ASP-Fund im Revier

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine hochansteckende Virusinfektion. Diese Infektion führt zu hoher Sterblichkeit bei Haus- und Wildschweinen. Die Ansteckung erfolgt entweder durch direkten Kontakt mit infizierten Individuen, indirekt über die Futteraufnahme oder auch durch kontaminiertes Material.

Artikel lesen
#jagd#revier#jagdwissen#wild#hege#tipps+tricks#ratgeber
Revierarbeiten im März

Die Revierarbeiten im März sind für den Pächter oder Inhaber eines gut geführten Reviers sehr wichtig und relativ arbeitsintensiv. Die Jagd ruht noch weitgehend, aber die Natur und die Tierwelt erwachen langsam zu neuem Leben. Die letzten Schneeinseln schmelzen peu à peu dahin, der Frost verschwindet aus dem Boden und ein Hauch von Frühling liegt in der Luft. Welche Hege- und Revierarbeiten Sie im März erwarten, erfahren Sie in folgendem Blogbeitrag.

Rehwild im Bast
Artikel lesen
#jagd#hund#drückjagd#jagdwissen#ratgeber#revier
Drückjagd mit dem Jagdhund – was zu beachten ist!

Wenn Sie mit Ihrem Jagdhund auf Drück- und/oder Treibjagden unterwegs sind, ist eine funktionale Ausrüstung für Sie und Ihren Jagdhund unerlässlich. Wir alle wissen aus Erfahrung, dass Jagd ohne Hund Schund ist. Nicht umsonst gibt es die vielen Redewendungen über die Jagd und den unverzichtbaren, vierbeinigen Begleiter. Die Vielfalt der Hunderassen zeigt auf, dass es für die verschiedenen Einsatzgebiete Spezialisten zur Unterstützung gibt. Das sind, um ein paar als Beispiel zu nennen, Stöberhunde, Erdhunde, Vorstehhunde und Schweißhunde. Wir haben Ihnen hilfreiche Tipps in diesem Magazinbeitrag zur Ausrüstung für die Drückjagd mit dem Jagdhund zusammengestellt.

Artikel lesen
#jagd#revier#hege#wildacker#pflege#wild#ratgeber
Wildacker anlegen und pflegen

Ob als Ablenkfütterung zur Verhütung von Wildschäden an Wald und Flur, dem Darbieten einer artgerechten Äsungsfläche oder als Deckungsschutz des Niederwildes vor Beutegreifern - die Gründe und Ziele für das Anlegen eines Wildackers sind vielseitig. Zur Anlage eines langfristig erfolgsversprechenden Wildackers sollten Sie gezielt vorgehen. Was es dabei alles zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

Ein grüner Wild-Acker, bunt blühend
Artikel lesen
#jagd#revier#checkliste#hege#jagdwissen
Revierarbeiten im Februar

Im Februar, dem letzten Wintermonat, kehrt langsam wieder Ruhe in die Reviere ein. Der Abschussplan ist oder sollte überwiegend erfüllt sein und in den meisten Bundesländern herrscht Schonzeit für das Schalenwild. Dennoch gibt es für den Jäger und Revierinhaber einiges zu tun. Mit dem Erwerb des Jagdscheines sind nicht nur Rechte, sondern auch Verpflichtungen gegenüber den Wildtieren und deren Lebensraum übernommen worden. Für die Hege und Lebensraumpflege in den Revieren eignen sich der Februar und die Monate bis zum Beginn des neuen Jagdjahres bestens.

Artikel lesen
#jagd#sicherheit#ratgeber#wild#tipps+tricks#revier
Wildunfall: Hinweise für das richtige Verhalten

Jedes Jahr sterben allein auf Niedersachsens Straßen rund 28.000 Rehe, 15.000 Wildschweine und 5.500 Stück Dam- oder Rotwild durch einen Wildunfall. Wer in einen solchen Unfall verwickelt ist, sollte deshalb mehr über das richtige Verhalten am Unfallort wissen. Das betrifft unter anderem den Umgang mit dem Wild, die Verkehrssicherungspflicht und die Meldepflicht. Wichtige Hinweise zu ersten Maßnahmen bei einem Wildunfall finden Sie in dem folgenden Beitrag.

Artikel lesen
#jagd#tipps+tricks#revier#lockjagd#drückjagd#sicherheit#produktempfehlung#kleidung#kaufberatung#ratgeber
Tipps für sommerliche Jagdbekleidung

Die passende Kleidung zum passenden Anlass sind nicht Jacke wie Hose. Auf der Jagd sind eine adäquate Ausrüstung und Zubehör wichtig. Die Kleidung bietet Schutz vor Regen, Hitze, Kälte, Wind, Dornen und Insekten, gewährleistet Sicherheit und tarnt. Es lässt sich also mit Fug und Recht sagen, dass eine geeignete, sommerliche Jagdbekleidung die Jagd wesentlich erleichtern kann. Speziell für Sie haben wir Ausrüstungs-Tipps für die Sommerjagd zusammengestellt.

Artikel lesen
#jagd#schweinepest#sicherheit#hege#schwarzwild#asp#revier#ratgeber
Afrikanische Schweinepest – richtig handeln

Die afrikanische Schweinepest, kurz ASP genannt, ist seit geraumer Zeit in aller Munde. Es wird auf vielen Kanälen informiert, aufgeklärt, diskutiert und doch gibt es Leute, die nicht richtig zuhören oder sorgsam lesen. Diese Menschen bringen Falschmeldungen auf den Weg, die wir jetzt aber gar nicht gebrauchen können. Halbwahrheiten verursachen unnötig Panik. Wir haben Ihnen die wichtigsten Fakten in 7 Punkten zusammengefasst.

Artikel lesen
#forst#wald#pflanzung#forstwissen#revier#ratgeber#tipps+tricks#produktempfehlung#kaufberatung
Hohlspaten & Wiedehopfhaue: Pflanzspaten und Pflanzverfahren im Vergleich

Die richtige Pflanzmethode ist die Basis für die spätere Entwicklung ganzer Bestände. Auch das Werkzeug ist abhängig von der Bodenbeschaffenheit. Ebenso spielt die Topographie eine Rolle. Während Spaten meist in der Ebene eingesetzt werden, sind Hacken bei Hanglage aus ergonomischer Sicht von Vorteil. Dieser Beitrag stellt die gängigsten Methoden vor.

Artikel lesen
#forst#forstwissen#wald#interview#revier#ratgeber
Was ist Wald? 10 Fragen und Antworten

Als Wald wird eine größere Fläche mit dichtem Baumbestand bezeichnet. In Deutschland ist der Wald im Bundeswaldgesetz definiert. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) definiert Wald so: Die Bäume müssen im Reifealter in winterkalten Gebieten mindestens drei, im gemäßigten Klima mindestens sieben Meter hoch sein. Wenigstens zehn Prozent des Bodens muss durch Baumkronen überschirmt sein. Die Antworten zu den 10 meist gestellten Fragen zum Thema Wald lesen Sie im folgenden Blogbeitrag.

Artikel lesen
#jagd#fuchs#raubwild#jagdwissen#jagdtechnik#revier#lockjagd
Ranzzeit des Fuchses – Fünf Fakten im Überblick

Wenn zwischen Dezember und Februar draußen in Wald und Flur das Bellen der Füchse auf Paarungssuche zu hören ist, hat die Ranzzeit begonnen. In den Wintermonaten erreicht der Fuchs den Höhepunkt seiner Aktivität des ganzen Jahres.

Artikel lesen
#jagd#sicherheit#ratgeber#gewitter#klima#revier
Verhalten bei Gewitter im Wald und auf dem Ansitz

Während der warmen Jahreszeit spielen nicht nur Rehböcke verrückt, sondern auch oft das Wetter. Sie gehen bei bestem Wetter auf den Ansitz und aus heiterem Himmel ziehen dunkle Gewitterwolken auf und Blitz und Donner toben los. Was ist zu tun, wenn ein Gewitter Sie auf der Jagd überrascht? Wie Sie sich und Ihre Jagdausrüstung in Sicherheit bringen verraten wir Ihnen im folgenden Blogbeitrag.

Ein Gewitter auf freiem Feld, ein Blitz schlägt ein, im Hintergrund Wald