trust-pilot-icon
trust-pilot-icon
4.7Sterne
4.7
Hervorragend

Grube Magazin

Das richtige Werkzeug, das perfekte Kleidungsstück: Sie suchen Beratung oder sind auf der Suche nach Inspiration? Unser Magazin vermittelt Ihnen tiefergehende Einblicke in unsere Sortimente um Sie bei der Produktauswahl zu unterstützen. Neben der Produktberatung finden Sie Beiträge zu aktuellen Themen rund um Wald, Jagd, Natur und Garten, Pflegeanleitungen, DIY-Tipps und Einblicke in die GRUBE Unternehmenskultur.

Artikel lesen
#jagd#jagdtechnik#jagdwissen#fallenjagd#tipps+tricks#ratgeber
Effektive Fallenjagd – was ist zu beachten?

Die Fallenjagd ist eine Jagdmethode, die nicht alle Jäger nutzen. Allerdings kann sie eine effektive Alternative zur Ansitzjagd auf Raubwild darstellen. In diesem Beitrag stellen wir einige Aspekte vor, die vor der Anschaffung einer Falle, beim Aufstellen und bei der Handhabung wichtig sind.

Artikel lesen
#ratgeber#pflege#werkzeug#garten#forst#obstbaum#tipps+tricks
Das passende Werkzeug zur Gehölzpflege

Wieder einmal steht der alljährliche Winterschnitt zur Pflege der Bäume und Sträucher im eigenen Garten an. Doch welches Werkzeug ist das richtige, um tote Äste zu entfernen und den Wuchs der Pflanze zu beeinflussen? In diesem Beitrag bieten wir Ihnen einen Überblick, welches Werkzeug zur Pflege von Gehölzen geeignet ist.

Header Gehölzschnitt
Artikel lesen
#forst#waldarbeit#jungwuchspflege#kulturpflege#forstwirtschaft#tipps+tricks#leitfaden
21.05.2022
Jungwuchspflege – die Hege des Waldes von morgen

Wenn im Frühling die Temperaturen steigen und die Niederschläge das Pflanzenwachstum fördern, beginnt die Vegetationszeit. Im Forst steht dann bald die Jungwuchspflege an. Jetzt ist es für Förster und Waldbesitzer an der Zeit, Flächen und Waldstücke anzuschauen in denen viel Verjüngung vorhanden ist und für die anschließende Pflege zu vermerken. Damit Sie einen artenreichen, vielschichtigen und nicht gleichaltrigen Baumbestand erreichen, müssen Sie rechtzeitig damit anfangen, die Waldentwicklung in die gewünschte Richtung zu lenken. Die Jungwuchspflege bezeichnet alle Tätigkeiten und Maßnahmen, welche für die frühe Erziehung eines gut entwickelten Baumbestands notwendig sind, angefangen von der gesicherten Verjüngung (ab dem 2. Standjahr) bis zu einer Oberhöhe der Haupttriebe von ca. 2 Metern.

jungwuchspflege_magazin_header
Artikel lesen
#drückjagd#jagd#checkliste#produktberatung#jagdwissen#kaufberatung#tipps+tricks
Den Drückjagdrucksack packen

Drückjagdsaison steht an und Sie müssen auch den Jagdrucksack wieder packen. Doch was sollte man überhaupt auf Drückjagd dabei haben? Unser Produktmanager Hans Bülthuis hilft Ihnen gern weiter.

Artikel lesen
#forst#schutz#tutorial#tipps+tricks#faserpelz#helly-hansen
Faserpelz: Geschichte, Pflege und Funktion

Faserpelz ist heute für viele ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitsbekleidung im Winter. Doch wo lagen seine Ursprünge und wie hält er möglichst lange? Wir geben Einblicke rund um den beliebten Kunstpelz.

faserpelz_magazin_titel
Artikel lesen
#forst#pflege#reperatur#arbeitsschutz#tipps+tricks#tutorial#schnittschutz
Reparatur und Pflege von Schnittschutzhosen

Die professionelle Forstarbeit stellt höchste Ansprüche an Mensch, Maschine und Material. Die Schnittschutzhosen in unserem Programm sind mit zertifiziertem Schnittschutz ausgestattet und aus robusten Oberstoffen gefertigt. Doch bei starker Beanspruchung ist es leider nicht auszuschließen, dass das Material ermüdet. Und wenn man dann an einem spitzen Ast oder einer scharfen Kante hängenbleibt, ist es möglich, dass ein Riss oder Loch in der Hose entsteht.

Artikel lesen
#jagd#tipps+tricks#ratgeber#jagdwissen#jagdtechnik
Nach dem Sturm: Jagen auf Freiflächen

Warum alleine arbeiten, wenn es auch im Team geht? Für Forst und Jagd gibt es die Möglichkeit ein effektives Bejagungskonzept auf Windwurf-, Käferholz- oder Trockenheitsflächen zu entwickeln.

Artikel lesen
#jagd#hund#tipps+tricks#ratgeber#ausrüstung
Hund und Hitze: Coole Tipps für heiße Sommertage

Sommer, Hitze und Hund, das passt nicht wirklich zusammen und kann einen Hitzschlag oder Sonnenstich zur Folge haben. Wir zeigen Ihnen 10 coole Tipps für einen unbeschwerten Sommer für Sie und Ihren Hund.

Artikel lesen
#jagd#tipps+tricks#ratgeber#jagdtechnik#jagdwissen
Spannend und motivierend: die Pirschjagd

Viele Jäger haben viele Meinungen. Einige gehen lieber auf den Ansitz, genießen die Ruhe und erfreuen sich an langen Beobachtungen; Drückjagden und hektische Situationen im Sekundentakt sind nichts für sie. Andere sind begeisterte Durchgeher; die Dickung kann nicht dicht genug und die Sauen nicht zu nah sein. Jede Sekunde kann etwas passieren! Und bei der Pirsch? Da trifft man fast bei jedem Jäger ins Schwarze. Man ist auf Augenhöhe mit dem Wild und bekommt ganz andere Eindrücke als aus einer Kanzel. Wenn man sich geschickt anstellt, kann man das Wild aber auch auf kürzeste Entfernung beobachten, es hören und manchmal sogar riechen. Die Pirsch ist nicht nur eine der spannendsten, sondern auch eine der anspruchsvollsten Jagdarten. Ich habe einige meiner Erfahrungen für Sie zusammengestellt.

Artikel lesen
#jagd#sicherheit#tipps+tricks#jagdwissen#jagdtechnik#ausbildung#ratgeber
Üben, lernen, treffen – jagdlich schießen mit Erfolg

Auch wenn es den wohl kürzesten Augenblick bei der Jagd betrifft, so ist es doch mit der entscheidenste: ein sicherer Schuss. Ob mit der Büchse beim Ansitz, Pirschen oder auf der Drückjagd, genauso wie mit der Flinte bei der Niederwildjagd – als waidgerechter Jäger ist es unsere Pflicht, unser Handwerk zu üben und sofort einen präzisen Schuss abgeben zu können.

Artikel lesen
#jagd#revier#jagdwissen#wild#hege#tipps+tricks#ratgeber
Revierarbeiten eines Jägers

Mit Begriffen, wie Jagd und Revier verbinden viele Menschen die Regulierung des Wildbestandes. Allerdings haben Jäger und Pächter eines Feld- oder auch Waldreviers weitaus mehr jagdliche Arbeit im Revier, als die Jagd mit der Waffe. Die Revierarbeiten variieren im Verlauf des Kalenderjahres und richten sich nach vielerlei Kriterien. Dazu zählen Klima und Vegetation, Brut- und Setzzeiten sowie Jagd- und Schonzeiten. Wie sich die Revierarbeiten und Jagdpraxis über das Jahr verteilen und welche Aspekte Sie als Jäger oder Jägerin auf Ihrer Agenda haben sollten, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Viel Rotwild läuft über eine Lichtung
Artikel lesen
#jagd#hund#jagdwissen#ausbildung#revier#tipps+tricks#ratgeber
Vom Welpen bis zum brauchbaren Jagdhund 3. Teil

Mittlerweile ist Heidi 1,5 Jahre alt – ein verspielter Junghund mit vielen „Flausen im Kopp“, würde meine Oma sagen. Die Jugendprüfung haben wir geschafft und von der erlebten Zeit möchte ich euch nun ein bisschen berichten. Diejenigen, die aktuell einen Hund ausbilden, wissen, dass Corona sehr viele Probleme mit sich gebracht hat. Viele Übungstage und Treffen durften nicht oder nur mit strengen Hygieneauflagen stattfinden. Im Jahr 2020 sind die Jugendprüfungen im Frühjahr komplett abgesagt worden und konnten erst im Herbst nachgeholt werden. Diese ganze Situation machte die Hundeausbildung natürlich nicht einfacher. Trotz allem: Das änderte nichts daran, dass Heidi und ich üben mussten.

Artikel lesen
#jagd#revier#jagdwissen#wild#hege#tipps+tricks#ratgeber#checkliste
Revierarbeiten im Juli

Mitte Juli beginnt die Rehwildbrunft und Blattzeit, für alle Jäger eine interessante und spannende Zeit. Es bedarf ein wenig Fingerspitzengefühl und natürlich auch eine Portion Glück beim Blatten, um tatsächlich einen reifen, kapitalen Bock vor die Büchse zu bekommen.

revierarbeiten_juli
Artikel lesen
#jagd#produktempfehlung#kaufberatung#tipps+tricks#ratgeber
Geschenke für Jäger: 11 Präsent-Ideen für glückliche Waidmänner

Die Kleiderschichten werden dicker, im Wald herrschen kältere Temperaturen und der erste Schnee ist bereits gefallen. Die Anzeichen sind deutlich: Weihnachten steht vor der Tür! Möchten Sie dieses Jahr einem Jäger oder einer Jägerin eine besondere Freude machen und ein dienliches Zubehör für das geliebte Hobby schenken? Dann haben wir für Sie eine aktuelle und hochwertige Auswahl der besten Geschenkideen für die Jagd zusammengestellt. Von der Grundausstattung für Jungjäger über spielerische Geschenke für den Jägernachwuchs bis hin zu nützlichen Accessoires für die alten Hasen ist alles dabei. Lassen Sie sich inspirieren!

Weihnachtsbaum
Artikel lesen
#jagd#revier#jagdwissen#wild#hege#tipps+tricks#ratgeber#checkliste
Revierarbeiten im November

Das Jagdjahr ist in einer seiner Hochzeiten angekommen – im November. Neben der Organisation von Gesellschaftsjagden und der Vermarktung des Wildbrets, stehen für den aktiven Jäger wichtige Arbeiten im Revier an. Werden diese Arbeiten nicht regelmäßig und mit Bedacht ausgeführt, schwindet der Wildbestand und die Jagd verliert an ihren Reizen. Wir stellen Ihnen hier übersichtlich und prägnant vor, welche Revierarbeiten im November anfallen.

Artikel lesen
#jagd#hund#jagdwissen#ausbildung#revier#tipps+tricks#ratgeber
Vom Welpen bis zum brauchbaren Jagdhund 2. Teil

Vom Welpen bis zum brauchbaren Jagdhund ist es ein langer Weg, der viel Zeit in Anspruch nimmt und Konsequenz sowie volle Konzentration erfordert. Im 2. Teil unserer Blogreihe Vom Welpen zum brauchbaren Jagdhund beschreibt Carolin Tappel die ersten Schritte mit ihrer Wachtelhündin Heidi - vom Abholtag bis zum ersten Gehorsam.

Ein Jagdhund wird von einem Jäger an der Leine gehalten
Artikel lesen
#jagd#revier#jagdwissen#wild#hege#tipps+tricks#ratgeber#checkliste
Revierarbeiten im Oktober

In den goldenen Herbstmonaten halten zwei der Hirschartigen ihre Brunft ab. Was für den Rothirsch der September ist, ist für den Damhirsch der Oktober. Beim Rotwild ist die Brunft Anfang Oktober schon fast vorbei und die Rothirsche beginnen, sich von den Strapazen der letzten Wochen zu erholen. Anders als beim Rotwild befinden sich die Brunftplätze des Damwildes in lichten Altholzbeständen. Das Kahlwildrudel obliegt nicht der ständigen Kontrolle durch den Platzhirsch und kann nach Belieben weiterziehen.

Damhirsch
Artikel lesen
#jagd#hund#tipps+tricks#ratgeber#service
Urlaub mit Jagdhund - Gut vorbereitet für unbeschwerte Tage

Für gut die Hälfte der deutschen Hundebesitzer ist es selbstverständlich, den Urlaub mit ihrem Vierbeiner zu verbringen. Da im Alltag ein eingespieltes Team, verbringen Herr und Hund auch gern die Zeit im Urlaub miteinander. Gerade Jägerin und Jäger bilden mit ihrem Hund ein aufeinander abgestimmtes Team, da die Ausbildung zum geprüften und anerkannten Jagd- und Gebrauchshund sehr zeitintensiv ist. Auf Ihren ausgebildeten Jagdprofi und das wortlose Verstehen möchte im Jagd-Urlaub auch außerhalb Deutschlands kaum ein Jäger verzichten. Erfahren Sie im folgenden Blogbeitrag, wie Sie sich am besten auf den Urlaub mit dem Jagdhund vorbereiten.

Artikel lesen
#jagd#revier#jagdwissen#wild#hege#tipps+tricks#ratgeber#checkliste
Revierarbeiten im Juni

Wenn die ersten lauen Abende mit ihren warmen Gewitterregen da sind, ist der Sommer im Revier angekommen. Die Tage sind schwülwarm und das Wild hält sich die meiste Zeit des Tages im Schatten des Waldes auf. Abends, besonders gern nach einem erfrischenden Sommerregen, zieht es raus auf die Freiflächen. Was jetzt im Revier zu erledigen und jagdlich zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Reh
Artikel lesen
#jagd#revier#jagdwissen#wild#hege#tipps+tricks#ratgeber#checkliste
Revierarbeiten im Januar

Mit dem Januar beginnt das neue Kalenderjahr und bringt für jeden Jäger neue Aufgaben und Herausforderungen im Revier mit sich. Aufgrund des meist dauerhaft gefrorenen Bodens und des schrumpfenden natürlichen Nahrungsangebotes in Wald und Flur stehen die Kirrungen sowie die Futterstellen im Vordergrund. Erfahren Sie hier, welche Revierarbeiten im Januar anfallen.

Artikel lesen
#forst#tipps+tricks#tutorial#spleiß#windenseil#dynaforce#forsttechnik
Tipps und Spleißanleitung für Dynaforce-Windenseile

Windenseile aus Kunststoff haben eine Reihe von Vorteilen. Welche das sind, wie Ihr Seil lange seinen Dienst erfüllt und wie Sie es bei Bedarf spleißen können, lesen Sie in diesem Beitrag.

Artikel lesen
#jagd#revier#jagdwissen#wild#hege#reparatur#tipps+tricks#ratgeber
Revierarbeiten im August

Im August ist Erntezeit für den Landwirt und den Jäger. Der Landwirt erntet sein reifes Korn und der Jäger hat Hoffnung auf die Ernte eines kapitalen Erntebockes oder eines reifen Rothirsches. Die Getreideernte ist für den berühmt-berüchtigten Ernteschock beim Wild verantwortlich. Die monatelang wunderbar sichere Deckung auf Feld und Flur ist von einem Moment auf den anderen dahin. Das Wild ist jetzt besonders heimlich und benötigt ein wenig Zeit, um sich an die neue Situation zu gewöhnen. Deckung für das Niederwild bieten Stoppelbrachen, diese sollten so spät wie möglich umgebrochen werden. Das Einsäen von Zwischenfrüchten bietet baldige Deckung, Sicherheit und Äsung. Jäger und Landwirte sollten in dieser Zeit noch enger zusammenarbeiten als sonst.

august-ernte
Artikel lesen
#jagd#revier#jagdwissen#wild#hege#tipps+tricks#ratgeber#checkliste
Revierarbeiten im Dezember

Im letzten Monat des Kalenderjahres angekommen dreht sich im Revier vieles um die Wildbejagung. Präzise Planung, Effektivität und Vorbereitung sind die Faktoren, die über den waidmännischen Erfolg entscheiden. Erfahren Sie hier, wie Sie schnell und effektiv bei der eigenen Jagd vorgehen können und woran Sie im Dezember denken sollten, um mit Ihrem Revier einen erfolgreichen Start in das neue Kalenderjahr zu erleben.

Reh Dezember
Artikel lesen
#jagd#hege#revier#jagdwissen#wild#tipps+tricks#ratgeber
Revierarbeiten im September

In einem Rotwildrevier bieten sich in diesem Monat allerdings atemberaubende Klang- und Farbspiele. Wer sich nur ein Stück weit mit der Natur verbunden fühlt, kann sich der Faszination der Rotwild-Brunft nicht entziehen. Die Rufe gellen bis tief in die Nacht und man hört sie früh morgens bei aufsteigender Sonne mit leichtem Nebel und glitzernden Tauperlen. Die Vegetation hat sich herbstlich verfärbt und macht ab und an dem Indian Summer Konkurrenz. Beginn der Rotwildbrunft sind die ersten kühlen Nächte, eventuell mit dem ersten Frost Anfang/Mitte September.

Artikel lesen
#jagd#tipps+tricks#revier#hege#niederwild#kirrung#ratgeber
Kirrungen anlegen & Kirrjagd durchführen – hilfreiche Hinweise & Tipps

Nachdem die Mast im Wald in den Wintermonaten aufgebraucht ist, werden die von Jägerhand angelegten Kirrungen wieder stärker angenommen. Eines der Ziele der organisierten Kirrung liegt darin, das Schwarzwild anzulocken, um einen gezielten Abschuss zu ermöglichen. Worauf Sie achten müssen, wenn Sie Kirrungen anlegen, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

Artikel lesen
#jagd#revier#jagdwissen#wild#hege#tipps+tricks#ratgeber
Revierarbeiten im Mai

Die Bockjagd, die Bearbeitung der Äsungsflächen, die Überprüfung der Hochsitze und die Kitzrettung sind nur einige der Revierarbeiten im Mai. Erfahren Sie hier, welche Aufgaben in diesem Monat anfallen und wie Sie sich darauf vorbereiten.

Artikel lesen
#natur#garten#schutz#klima#tipps+tricks#ratgeber
Wildblumenwiese selbst anlegen

Eine Wildblumenwiese lässt sich mit sehr einfachen Mitteln in die Tat umsetzen. Gute Gründe dafür gibt es viele. Eine solche Fläche ist in voller Blüte natürlich schön anzuschauen. Aber darüber hinaus erfüllen die blühenden Wildkräuter und -blumen auch wichtige ökologische Funktionen. Die Blüten ziehen eine Vielzahl von Insekten an. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sind nur einige der Gäste. An einem schönen Sommertag treffen quasi im Minutentakt neue „Besucher“ ein und tummeln sich zwischen Kornblumen, Lupinen, Mohn und anderen Pflanzen.

Eine angelegte, bunt blühende Wildblumenwiese
Artikel lesen
#forst#tipps+tricks#schutz#waldarbeit#ausrüstung#ratgeber#sicherheit
Forsthelm zusammenbauen - So wird es gemacht

Das Zusammenbauen von Forsthelmen ist eine Angelegenheit, die selten jeden Tag bewerkstelligt werden muss. Obwohl eigentlich nicht kompliziert, gibt es doch mitunter die eine oder andere Überlegung, in welcher Reihenfolge die Bestandteile am besten zusammengesteckt werden sollten. Dieser Beitrag richtet sich daher in erster Linie an diejenigen, die bis heute noch nichts mit der Thematik zu tun hatten. Die beschriebenen Arbeitsschritte sind an einem Peltor-Helm dargestellt und können bei anderen Helmtypen abweichen.

Artikel lesen
#forst#waldarbeit#tipps+tricks#ratgeber#forstwissen#werkzeug
Wissenswertes über Stahlwindenseile

Windenseile aus Stahl sind in der modernen Forstwirtschaft nach wie vor unverzichtbar. Welche Eigenschaften haben die unterschiedlichen Seile und worauf ist beim Kauf und bei der Benutzung zu achten? Der folgende Blogbeitrag beantwortet die wichtigsten Fragen.

magazin-header-stahlwindenseile
Artikel lesen
#forst#tutorial#waldarbeit#tipps+tricks#ratgeber#werkzeug
Stahlseile selbst verpressen - Eine Kurzanleitung

Stahlseile sind ohne einen Seilabschluss praktisch nutzlos. Sie dürfen nicht einfach wie andere Seile verknotet werden, weil sonst die Litzen brechen. Lesen Sie hier, wie Stahlseile fachgerecht mit einem flämischen Auge geflochten werden können.

Waldarbeiter befestigt ein Stahlseil an einem Schäkel